Das Aufwärmen ist ein wichtiger Bestandteil für ein verletzungsfreies Tennis.
Nicht nur, dass die Muskel, Gelenke und Sehnen „aufgewärmt“ werden, auch der ganze Körper ist startklar für die kommende Belastung. Fehlender Körperspannung könnte die Ursache im falschen oder fehlenden Aufwärmen liegen. Zum Joggen kann man direkt loslaufen. Das geht im Tennis nicht bzw. sollte nicht praktiziert werden.
Wie läuft ein richtiges Aufwärmen ab?
Entwickelt eure eigene Routine. Eine paar Sidesteps an der Seitenlinie. Erst langsam, dann die Beine schneller bewegen, so dass die Waden zu spüren sind. Lockeres laufen für ein paar Meter. Ein Jumping Jacks (früher Hampelmann genannt, aber klingt natürlich nicht wirklich cool) oder Seilspring ist auch sehr gut. Dann geht es weiter mit den Bändern. Schaut euch die Übungen der Profis an. Sie machen vom Prinzip her alle die gleichen Übungen. Dazu kommt ein leichtes dynamisches Stretching. Die Betonung liegt auf leicht bzw. locker. Einen weiteren interessanten Artikel dazu gibt es hier → Link.
Empfehlung Aufwärmprogramm:
1. Seilspringen 2 Minuten
2. An der Grund- oder Seitenlinie Sidesteps machen. Kurze und lange Schritte im Wechsel. Dazu auch mal den Oberkörper nach links und rechts bewegen.
3. Oberschenkel dynamisch mit einem großen Ausfallschritt dehnen
4. Unterschenkel dynamisch dehnen (Im Stand ein Bein gestreckt von unten nach oben bewegen)
5. Die Beine weit auseinander (wie bei einem Spagat) stellen und dann den Oberkörper abwechselnd zum recht und linken Fuß bewegen.
6. Hüfte kreisen
7. Beine eng zusammenstellen und dann die Knie kreisen
8. Die Arme nach vorne ausstrecken. Im Stand den Oberkörper so weit wie möglich nach hinten drehen, so dass die hinteren Schultermuskeln gedehnt werden.
9. Schulten bewegen (hoch, runter, kreisen etc.). Dies auch ruhig etwas intensiver.
10. Den Tennisschläger mittig (zwischen Griff und Schlägerfläche) mit den ganzen Hand anfassen. Den Arm nach vorne Strecken. Der Tennisschläger ist parallel zu euch. Dreht jetzt den Schläger nach links und rechts. So wir der Arm und speziell der Unterarm aufgewärmt.
11. 3 mal aus der Hock hochspringen
12. Den Gegner weghauen (oder ein gutes Training machen)
Was ist für ein richtiges Warm up im Tennis notwendig?
Außer einem Band (bzw. Tube) und einem Springseil nichts. Der Preis für ein richtig gutes (!) Springseil liegt bei ca. 20 Euro und kann bei Amazon gekauft werden → Link *
Meine Empfehlung sind die Dittmanns (Nein nicht Dickmanns 🙂 ) mit der Stufe 3 in rot. Die Damen können auch die Stufe 2 verwenden. Kaufen könnt ihr so ein Band bei Amazon Link *
Ein Trainer sollte auch eine Koordinationsleiter haben. Für das Warm up ist das aber nicht unbedingt notwendig. Eine Koordinationsleiter kosten zwischen 15 und 30 €. Amazon Link*
Ihr seht, die Investitionskosten sind gering. Die Bänder wie auch die Koordinationsleiter werden wohl auch ein Leben lang halten.
Hier ist das Aufwärmprogramm von Novak Djokovic:
1. (Extrem-) Seilspringen. Genau so wie Djokovic muss sich natürlich nicht jeder „warm“ bzw. platt machen.
2. Dynamisches leichtes Dehnen, Bänder nutzen
3. Ganz locker (!!!) Einschlagen
Das Aufwärmprogramm von Rafael Nadal:
Das Aufwärmprogramm von Serena Williams:
Australien Open – Behind closed doors
* Wenn ihr auf Links oder Bilder klickt, werdet ihr teilweise direkt auf die website eines Shops (externer Anbieter) umgeleitet. Hierbei wird ein Cookie des externen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen zu Cookies stehen unter Datenschutz. Der hier angegebene Preis kann im Shop mittlerweile ein anderer sein. Solltet ihr dann dort eine Artikel kaufen, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch für euch nicht. Vielen Dank schon mal für den Support und Wertschätzung meiner Arbeit.