Mit einem eigenen Besaitungsservice lassen sich Besaitungsmaschinen finanzieren. Danach verdient man damit gutes Geld (Stundenlohn ca. 35 €). Für das Besaiten (oder Bespannen) kann man 20-25 € (je nach Region und Club) pro Tennischläger verlangen. Bei 40 Saiten lässt sich so schon eine gute Besaitungsmaschine für 1.000 € finanzieren. Dazu kommt natürlich noch die eigene Arbeitsleistung. Um die 40 Minuten dauert es einen Tennisschläger zu bespannen. Weiche Saiten aus Multifilament sind etwas schwieriger durch die Saitenösen zu ziehen und sind natürlich auch empfindlicher. Polys sind wohl eher des Besaiters Liebling. Hybridsaiten erfordern durch 4 Knoten mehr auch etwas mehr Zeit. Aber die 40 Minuten sind schon realisitisch. Schließlich soll nicht ein neuer Rekord (z.B. 6 Min 47 Sek) aufgestellt werden. Qualität kostet Zeit (und Geld).
Neben dem Verdienen lässt sich auch Geld sparen. Nämlich die 20-25 €. Bei einem Turnierspieler und dem Einsatz von weichen Saiten liegt der monatliche Saitenverschleiß bei 4-6 Saiten. Neben der Saitenwahl ist die Spielweise (viel Topspin oder Slice) entscheidend. Bei 3-4 Trainings pro Woche plus Medenspiele oder Turniere am Wochenende kommen 8-10 Stunden pro Woche zusammen. Da eine gute Hybridsaite um die 8 Stunden hält, ist die Rechnung ganz einfach. Hier rechnet sich dann auch schon eine der günstigeren und mechanischen Besaitungsmaschinen im Bereich um die 500 €.
Sparen ist schon mal ganz gut, aber ein großer Vorteil ist die Flexibilität und das individuelle Anpassen der Besaitung. Mir ist auch schon am Abend vor einem Turnier beim lockeren Einschlagen die Saite gerissen. Bei 3 Tennisschlägern ist das verkraftbar, aber zu einem Turnier mit nur 2 Schlägern anzutreten ist nicht so gut. Vorallem wenn dann noch einer reißt und damit nur noch ein Schläger vorhanden ist. Ich hatte diesen Fall schon mal und mit dem letzten Schläger spielt man dann gefühlt wie mit angezogener Handbremse. Außerdem lässt sich so kurz vor einem wichtigen Spiel am Abend noch der Tennisschläger frisch bespannen. Zusätzlich kann kostengünstig experiment werden. Hier mal 0,5 kg mehr, Muli quer / Poly längs, neue Hybridsaite etc. Solltest du weiterführende Informationen zu Tennissaiten benötigen, habe ich hier einiges zusammen geschrieben.
Fazit: Ja eine Maschine lohnt sich unter der Berücksichtigung von den genannten Punkten. Allerdings steht dem gegenüber auch der Zeiteinsatz von 40 Min pro Tennisschläger. Die anfänglichen Kosten liegen zwischen 500 und 2.000 €.
Welche Besaitungsmaschinen gibt es?
Hebelmaschinen
Diese Besaitungsmaschinen haben einen Hebel zum Spannen der Saite. Dazu ist an dem Hebel ein Gewicht angebracht, dass sich mit einer Skala einstellen lässt. Der Hebelarm zieht dann so weit runter bis er waagerecht ist. Hier besteht der Nachteil der Abhängigkeit von der waagerechten Lage des Hebelarms. Denn wenn diese Lage nicht immer 100 % gleich ist, entstehen Abweichungen. Dadurch sind die einzelnen Saiten minimal (!) unterschiedlich hart bespannt. Dieser Prozess dauert auch etwas länger als mit einer Kurbel. Eine Hebelmaschine ist einfach zu warten und gute Maschinen halten 10 Jahre und mehr. Die Bespannungshärte lässt sich in 1 kg Schritten einstellen. Preisspanne 200-800 €.
Kurbelmaschinen
Ganz einfach gesagt wurde hier für den Benutzer der Hebel durch eine Kurbel ersetzt. Aber natürlich ist die ganze Mechanik etwas anders. Auch hier wird die Saite entsprechend des eingestellten Gewichts gespannt. Dazu muss die Kurbel bis zum gewünschten Gewicht gedreht werden. Durch die Mechanik der Kurbel ist das Bespannen etwas einfacher im Vergleich zur Hebelmaschine. Die Bespannungshärte lässt sich in 1 kg Schritten einstellen. Dafür ist die Wartung etwas aufwendiger als bei einer Hebelmaschine. Preisspanne 200-800 €.
Elektronische Maschinen
Durch einen elektrischen Motor werden die Saiten gezogen. Die Besaitungshärte lässt sich an einem Display mit wenigen Tastendrücken einstellen. Teure Maschinen haben sogar einen Speicher für verschiedene Tennisschläger. Die Besaitung funktioniert im Vergleich zu den mechanischen Besaitungsmaschinen erheblich einfacher. Außerdem ist ein Vorspannen möglich, was bei manchen Saiten notwendig bzw. besser ist. Die Bespannungshärte kann je nach Maschinen in bis zu 0,1 kg Schritten eingestellt werden. Allerdings ist Elektrik immer anfälliger als Mechanik. Daher sollte hier neben dem Preis auch auf die Garantie geachtet werden. Mittlerweile bieten die Hersteller aber auch die Möglichkeit defekte Motoren einfach durch neue zu ersetzen. Preisspanne ab 800 €
Generell gilt: Qualität kostet. Unter 500 € sollte keine mechanische Besaitungsmaschine gekauft werden. Hochwertige Maschinen haben zudem 3 bis 5 Jahre Garantie. Elektronische Maschinen sind generell teurer, aber auch einfach zu bedienen. Das bedeutet natürlich, dass die im folgenden vorgestellte Kurbelmaschine für ca. 850 € qualitativ (Zangen, Fixierung, Metall, Verarbeitung) höherwertiger ist als die elektronische Maschine für einen ähnlichen Betrag.
Qualitätsmerkmale
Saiten Haltezangen
Schwachpunkt bei günstigen Besaitungsmaschinen sind die Haltezangen. Generell sollten es immer Doppel-Haltezangen sein. Dabei befinden sich zwei gleiche Zangen auf der Basis die frei beweglich sind. Zwischen die Zangen wird die Saite festgeklemt und angezogen. Bei Maschinen mit schlechter Qualität nutzen sich die Zangen schnell ab und sind schon nach wenigen Besaitungsvorgängen defekt. Außerdem können Saiten beschädigt werden. Bei minderwertigen Haltezangen werden die Saiten nicht immer 100 %ig gleich festgehalten. Dadurch kommt es zu einer schlechten Besaitungsqualität.
Hochwertige Haltezangen haben unterschiedliche Beschichtungen: Diamant- oder Wolframcarbidschichten. Beides sind Verschleißschutzschichten mit hoher Härte. Die Diamantschichten dienen zudem der Reibreduzierung. Allerdings ist die Herstellung dieser Klemmen deutlich aufwendiger als bei Klemmen mit Wolframcarbidschichten
Rahmenfixierung
Beim Besaitungsprozess ist der Schlägerrahmen einer starken Belastung ausgesetzt. Daher ist die Rahmenfixierung sehr wichtig. Sie muss stabil sein und der Tennisschläger muss einfach zu befestigen sein. Ansonsten kann der Rahmen beschädigt werden. Die Rahmenfixierung sollte eine 6 Punkt Fixierung sein. Statt L, sollten es V-Mounts sein. So erfolgte eine besser Haltung des Rahmens und das Einfädeln läuft etwas schnell als mit den L-Mounts. Günstigere „Experimente“ führen nur nachträglich zu mehr Kosten.
Upgrademöglichkeiten
Bei einigen Besaitungsmaschinen können die Mittelhaltezangen durch besser ersetzt werden. Auch ist es möglich bei einer Hebelmaschine den Hebelmechanismus durch einen elektrischen Motor zu ersetzen. Es gibt viele Besaiter die ihre Maschine irgendwann mit Zangen von Gamma ergänzen, weil diese für sehr gute Qualität stehen. Das passiert sogar bei sehr teuren Maschinen.
Besaitungsmaschinen Empfehlungen
Ich stelle hier 4 Besaitungsmaschinen vor. Dabei habe ich bewusst die günstigen Maschinen unter 500 € nicht ausgewählt. Ein Anfänger kauft sich eine günstige Maschine für 500 € und verzweifelt dann bei den ersten Schlägern. Das Ergebnis ist schlecht und der Zeiteinsatz war erheblich. Dann besser etwas mehr ausgeben und dafür auch eine vernünftige Qualität erhalten.
Für Einsteiger (und Mobilitätssieger): Gamma X-2 Stringing Machine (neue Version)
Eine Hebelmaschine mit 6 Punkt Fixierung und V-Mounts. Der Tennisschläger lässt sich einfach und fest fixieren. Die Besaitungshärte lässt sich an dem Hebel zwischen 4 und 41 kg einstellen. Der Aufspannkorb lässt sich 360 Grad drehen. Die Mittelzangen sind zweifach. Die Gamma X‑2 ist eine solide Einstiegs- bis Mittelklassemaschine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Hobbyspieler ideal und mit 9 kg nicht besonders schwer. Eine simple und handliche Besaitungsmaschine. Für den Einstieg eine gute Wahl Link zu Amazon *
Es gibt eine neuere Maschine von Gamma die preislich vergleichbar ist, aber deutlich schicker aussieht. Link zu Amazon *
Die Mittelklasse (mechanisch): Gamma X-6 Stringing Machine
Die Bespannungshärte kann mit 0,5 er Schritten zwischen 5 und 41 kg eingestellt werden. Gespannt wird mit der Kurbel, welche sich nur so lange drehen lässt bis das eingestellte Gewicht erreicht wurde. Eine genaue Arbeit ist hier also ohne größeres Geschick möglich. Dazu kommt eine lange Garantie (5 Jahre lt. website) von Gamma. Das Werkzeug ist komplett dabei.
Wer eine hochwertige mechanische Maschine zu einem akzeptablen Preis sucht ist hier richtig! Link zu Amazon *
Es gibt eine neuere Maschine von Gamma die preislich vergleichbar ist, aber deutlich schicker aussieht. Link zu Amazon *
Die Mittelklasse (elektrisch): Premium Stringer 8700 Elektro
Die Besaitungshärte kann in 0,5 er Schritten zwischen 5 und 35 kg eingestellt werden. Es wurde ein Sechspunkte Fixierung verbaut. Auf dem Display werden lediglich 3 Zahlen (inkl. Komma) angezeigt. Mit einem Tastendruck kann die Besaitungshärte individuell eingestellt werden. Die Bedienung ist also sehr simpel. Die Zangen sind gut und solide verarbeitet. Durch die Dual-Action-Saitenklemmen (was für ein Name!) können verschiedenste Saitenarten fixiert werden. Besonders bei Hybridsaiten ist das ein Vorteil.
Generell macht man hier nichts falsch. Das Gerät ist gut verarbeitet und einfach zu bedienen. Im Vergleich zur Progression X-ST sind die mechanischen Teil natürlich etwas schlechter. Irgendwo muss der Preis ja herkommen. Ein Vorspannen der Saite ist hier nicht möglich. Das gibt es nur bei teureren elektronischen Besaitungsmaschine. Die Garantie liegt bei 5 Jahren für die Mechanik und 2 Jahren auf die Zangen und die Elektronik.
Für angehende Profibesaiter: Tourna 550-ES (elektronisch)
Die Tourna 550-ES nutzt ein Push‑Button‑Spannsystem, das feine Spannungseinstellungen in 0,1‑lb‑Schritten ermöglicht. Die Maschine besaitet sowohl Tennis- als auch Badmintonschläger. Die Bespannungshärte kann zwischen von 4 bis 37 kg eingestellt werden. Durch das 6‑Punkt‑Montagesystems sitzt der Schläger fest und verteilt die Zugkraft gleichmäßig. Das schont den Rahmen und verlängert dessen Lebensdauer.
Verantwortlich für die Bedienbarkeit ist der 360‑Grad‑Drehteller mit integrierter Bremse:. Dies ermöglichst eine freie Drehung von jeder Seite aus, während das dünne ergonomische Design wenig Stellfläche erfordert . Zwei ultrafeine CNC‑Spannklemmen mit Dual‑Action‑Mechanik fixieren die Saiten. Was bringt das? Beschleunigung des Besaitungsvorgangs.
Die Garantie liegt bei 2 Jahren. Link zu Amazon *
Weiterführende Informationen zu normalen Saiten und Hybridsaiten gibt es hier.
* Wenn ihr auf Links oder Bilder klickt, werdet ihr teilweise direkt auf die website eines Shops (externer Anbieter) umgeleitet. Hierbei wird ein Cookie des externen Anbieteres gesetzt. Weitere Informationen zu Cookies stehen unter Datenschutz. Der hier angegebene Preis kann im Shop mittlerweile ein anderer sein. Solltet ihr dann dort eine Artikel kaufen, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch für euch nicht. Vielen Dank schon mal für den Support und Wertschätzung meiner Arbeit.